Praxisnah und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft


Langjährige Tradition für höchste Qualität
Seit mehr als drei Jahrzehnten bilden wir am IFT Psychotherapeut*innen aus. In dieser langjährigen Tradition legen wir Wert auf höchste Qualitätsstandards: Dazu zählen Dozenten und Supervisoren mit hoher klinischer und didaktischer Kompetenz, eine individuelle und zuverlässige Betreuung sowie kleine, ausgewählte Ausbildungsgruppen.

Ihre Ausbildung auf einem Blick
18 Seminare (250 Stunden)
15 Seminare (200 Stunden)
10 Seminare (150 Stunden)
6 oder 7 Termine (á 16 bzw. 20 Unterrichtsstunden) an Wochenenden, gleichmäßig verteilt über drei Jahre
zzgl. 930 Stunden für Vor- und Nachbereitung der Behandlungsstunden
100 Stunden Gruppen- und 50 Stunden Einzelsupervision
Das lernen Sie in der Ausbildung
Die Inhalte der Ausbildung sind durch das Psychotherapeutengesetz (PsychThG) und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Psychologische Psychotherapeuten (PsychThG-APrV) geregelt.
Theoretische Ausbildung
Die Theoretische Ausbildung findet in Form von ein- bis zweitägigen Seminaren in Blockveranstaltungen am Wochenende statt. Die Termine erhalten Sie zu Beginn jedes Ausbildungsjahres.
Selbsterfahrung
Unsere festen Selbsterfahrungsgruppen mit maximal acht Teilnehmer*innen finden regelmäßig als zwei- bis dreitägige Blockveranstaltungen statt und werden durchgängig von derselben Selbsterfahrungsleiterin geführt.
Praktische Tätigkeit
Das erste Mal Einzelgespräche führen, Gruppentherapie anleiten oder Entlassberichte schreiben: Für viele Psychotherapeut*innen in Ausbildung ist die Praktische Tätigkeit der Start ins therapeutische Berufsleben.
Inhalte
Während der Praktischen Tätigkeit arbeiten Sie in einer Institution der psychiatrisch-klinischen, psychotherapeutischen und psychosomatischen Versorgung.
Um eine zusätzliche Unterstützung außerhalb der Klinik anbieten zu können, gibt es einmal pro Monat am IFT eine Kliniksupervision: In einer kleinen Gruppe arbeiten Sie mit einer Supervisorin an konkreten Problemstellungen aus Ihrem Klinikalltag.
Praktische Ausbildung unter Supervision
In der Praktischen Ausbildung führen Sie mindestens 600 ambulante Therapiestunden bei uns in der Ambulanz durch.
Zusätzliche Vorteile
Die IFT-Prävention und betriebliche Gesundheitsförderung GmbH möchte Ihnen mit weiteren Angeboten eine attraktive Ausbildung zur Verfügung stellen.
Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen (KJP)
Sie würden gerne auch mit jungen Patientinnen und Patienten arbeiten? Kein Problem: Bei uns können Sie zusätzlich die fachliche Befähigung zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen erwerben. Dieses Curriculum können sie entweder parallel zu oder nach Ihrer Ausbildung am IFT absolvieren. Die Weiterbildung kann in zwei Jahren absolviert werden und besteht aus einem Theorieteil sowie aus supervidierten Therapieeinheiten.


Aufbau des Zusatz-Curriculums
Transparente Kostenübersicht
Individuelle Zahlung
Dargestellt sind hier die tatsächlichen Ausbildungsgebühren sowie die Vergütungen, die mit Beginn der Patientenbehandlungen an Sie ausgezahlt werden. Je nach persönlicher Situation bieten wir im Einzelfall auch individuelle Zahlungsmodalitäten und Verrechnungsmodelle an. Sprechen Sie uns an – wir finden eine passende Lösung für Sie.
Steuerliche Aspekte
Staatliche Förderung
Durch das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung werden Schülerinnen und Schüler sowie Studierende durch einen zinsgünstigen Kredit unterstützt. Möglicherweise kommt dieser Kredit auch für Sie in Frage. Nähere Informationen finden Sie hier.
Grundausbildung (PP)
Zusatz-Curriculum (KJP)
Start 2024
reguläre Gebühren und volle Vergütung
36 Monatsraten á 420 €
7.625 €
(50x Einzel- und 100x Gruppenstunden)22.745 €
45 € (ab 1. Leistung)
27.000 €
(bei 600 Stunden)4.255 €
Start 2024
reguläre Gebühren und volle Vergütung
Einzelworkshops 2.880 €
1.550 €
(5x Einzel- und 40x Gruppenstunden)4.430 €
45 € (ab 1. Leistung)
8.100 €
(bei 180 Stunden)3.670 €

Bewerben Sie sich jetzt!
Erzählen Sie uns, warum Sie eine Ausbildung bei uns am IFT starten wollen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
GESETZREFORM
Das Wichtigste zur neuen Weiterbildung
Was ist neu?
Mit dem Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz wurde am 01. September 2020 eine umfangreiche Neustrukturierung der Berufsausbildung zum/zur Psychotherapeut*in beschlossen.
Mit dem Abschluss eines Hochschulstudiums kann nun die Approbation als „Psychotherapeut*in“ erworben werden. Im Anschluss daran erfolgt eine fünfjährige Weiterbildung zum/zur „Fachpsychotherapeut*in“ mit einer Spezialisierung in einem der folgenden Gebiete: „Erwachsene“, „Kinder und Jugendliche“ oder „Neuropsychologische Psychotherapie“ mit Vertiefung in einem Therapieverfahren.
Ein erfolgreicher Abschluss der Weiterbildung berechtigt zur Eintragung in das Arztregister und damit zum Erwerb einer vertragspsychotherapeutischen Zulassung. Weitere Informationen dazu finden Sie unter anderem auf der Website der Psychotherapeutenkammer Bayern.
Aus welchen Inhalten setzt sich die neue Weiterbildung zusammen?
Inhalte der Weiterbildung zum/zur Fachpsychotherapeut*in werden sein:
- mind. 24 Monate in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung
- mind. 24 Monate in der stationären psychotherapeutischen Versorgung
- bis zu 12 Monate in weiteren institutionellen Bereichen oder in einem anderen Gebiet (z. B. psychosoziale Fachberatungsstellen, Einrichtungen der Suchthilfe oder Rehabilitation)
- mind. 500 Einheiten Theorie
- Supervision und Selbsterfahrung
Wie setzen wir das um?
Ein Start der Weiterbildung zum/zur Fachpsychotherapeut*in (Gebiet Psychotherapie für Erwachsene, Verhaltenstherapie) am IFT wird voraussichtlich ab 2024 erfolgen.
Für diejenigen, die das Studium vor dem 01. September 2020 begonnen haben, ist außerdem eine Ausbildung nach dem „alten“ Modell weiterhin möglich.
Aufgrund unserer jahrzehntelangen Erfahrung als Weiterbildungsinstitut sehen wir uns bestens gewappnet, auch im Rahmen dieses neuen Modells eine qualitativ hochwertige Weiterbildung zum/zur Fachpsychotherapeut*in gewährleisten zu können.
Über Kooperationen mit Kliniken streben wir an, die Weiterbildung so weit wie möglich „aus einem Guss“ anzubieten.
Wenn Sie Interesse an der Weiterbildung zur Fachpsychotherapeut*in am IFT haben, sprechen Sie uns gerne an: ausbildung@ift.de